Schule

Morgenfeier

Der Schultag ist in Module von jeweils 90 Minuten eingeteilt. Nach der 1. Pause treffen sich alle Schüler und Schülerinnen um 10.00 Uhr zur Morgenfeier in der Aula. Hier werden deutsche, dänische und auch englische Lieder gesungen, Informationen ausgetauscht und Raum für Erzählungen und Präsentationen gegeben. Die Kindergartenkinder nehmen ein- bis zweimal wöchentlich teil. Dadurch ist die Morgenfeier ein wichtiges Bindeglied unserer Einrichtung und für die Campusgemeinschaft von großer Bedeutung.

Jahrgangsübergreifendes Lernen

Der Wert des jahrgangsübergreifenden Lernens hat in der aktuellen Schulpädagogik wieder einen hohen Stellenwert. Das Lernen voneinander und miteinander in altersübergreifenden Gruppen festigt gelernte Unterrichtsinhalte und fördert soziale Kompetenzen.

Aufgrund der überschaubaren Schülerzahlen im Kindercampus Lunden ist das jahrgangsübergreifende Lernen immer selbstverständlich gewesen und wird beständig durch neue Ideen, Erkenntnisse und Impulse weiterentwickelt.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtung sind im kontinuierlichen Austausch über Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsübergreifenden Lernens.

Lese- und Schreibzeit

Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Lesekompetenz. Dreimal wöchentlich beginnt der Schulalltag mit einer zwanzigminütigen Lesezeit, in der sich alle Schüler und Schülerinnen selbst lesend, in Vorlesegruppen oder mit Hilfe von Hör-CDs mit einem Buch beschäftigen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat dafür ein Lesezeitlogbuch, in dem zum Inhalt des Gelesenen gearbeitet wird. Die gelesenen Bücher werden in der Klassengemeinschaft präsentiert. In der 5. und 6. Klasse werden diese Buchpräsentationen (Vorstellen des Buches, Leseprobe, Logbuch) benotet.

In der einmal wöchentlich stattfindenden Schreibzeit begleitet ein weiteres Logbuch die Schüler und Schülerinnen. Hier verfassen die Kinder Texte ihrer Wahl.

Vorklasse mit Schulclub

Der Schulclub als Bindeglied zwischen Kindergarten und Schule ermöglicht den Kindern einen sanften Einstieg in das Schulleben. Im Schulclub sind die großen Kindergartenkinder, die im jeweils folgenden Jahr eingeschult werden. Sie treffen sich mehrmals wöchentlich mit den Vorklassenkindern zum gemeinsamen Spielen und Lernen in der Schule oder im Kindergarten. Große und kleine Projekte zu den unterschiedlichen Themen werden zusammen über einen

Die Vorklasse hat durch den Schulclub noch den Kontakt zu den Kindergartenkindern, gleichzeitig aber auch schon
die intensive Zusammenarbeit mit der ersten und zweiten Klasse. So kann das konzentrierte und themenbezogene Arbeiten in altersgemischten Gruppen weitergeführt werden. Hier sind dann sie die Kleinen, die von den Großen lernen.

Die Lerninhalte der Vorkasse sind in der Regel fächerübergreifend und werden spielerisch mit vielen Bewegungseinheiten und vielfältigen Materialien erarbeitet. Das Lernen mit allen Sinnen und die Festigung des sozialen Verhaltens stehen im Vordergrund.

Schülerrudern

Der Deutsche Ruderverein Norderharde hat für alle interessierten Schüler ab der 3. Klasse ein besonderes Angebot, das Schülerrudern. Im Sommerhalbjahr findet einmal wöchentlich das Schülerrudern in der schönen Dyviger Bucht statt. Genauso beliebt ist bei den Schülern das Wintertraining. Dieses findet in der Sporthalle des Kindercampus statt. Beide Angebote werden vom Rudertrainer des Rudervereins geleitet.

 

weiter zu: